Die Währungsbehörde von Singapur gibt Richtlinien zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismus bekannt

Einige Länder sind bei der Anerkennung und Regulierung digitaler Bestände zu spät gekommen. Das erste Mal, dass Singapurs Zentralbank am 28. Januar mit dem Payment Services Act einen Rahmen für die Regulierung von zahlungsbezogenen Aktivitäten herausgab.

Die Monetary Authority of Singapore (MAS) sah jedoch noch immer die potenziellen Risiken, die digitale Vermögenswerte für die Wirtschaft udn Immediate Edge darstellen könnten, wie z.B. Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Als Teil der Bemühungen, dem entgegenzuwirken, gab die MAS am 5. Dezember eine Mitteilung über die „Verhinderung von Geldwäsche und die Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus“ heraus.

Die Bekanntmachung enthält detaillierte Anforderungen an Anbieter von digitalen Zahlungs-Token-Diensten zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) und der Terrorismusfinanzierung (CFT) – einschließlich Risikobewertung und -minderung, Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden, Vertrauen in Dritte, Korrespondenzkonten und Überweisungen, Führung von Aufzeichnungen, Meldung verdächtiger Transaktionen und interne Richtlinien.

Neue Richtlinien für Anbieter von digitalen Zahlungsdiensten

Am 16. März klärte die MAS ihre frühere Mitteilung mit einem neuen 73-seitigen Leitfaden für Anbieter von digitalen Zahlungs-Token-Diensten.

„Die jüngsten raschen technologischen Verbesserungen haben [sic] weitreichende Auswirkungen, auch in der Welt des Zahlungsverkehrs. Insbesondere die Verbesserungen in der Finanztechnologie haben neue Möglichkeiten für schnellere und effizientere Zahlungsmethoden eröffnet. Diese neuen Zahlungsmethoden führen jedoch auch zu neuen Risiken der Geldwäsche (ML), der Terrorismusfinanzierung (TF) und der Proliferationsfinanzierung (PF)“.

Insbesondere empfiehlt die zentrale Währungsbehörde Singapurs, frühere Transaktionen von Wertmarken „so weit wie nötig“ zurückzuverfolgen, um festzustellen, ob es irgendwelche verdächtigen Umstände gab.

Singapurs Beziehung zur digitalen Währung

Die MAS ist ein gutes Beispiel dafür, dass eine Zentralbank digitale Währungen ehrt und gleichzeitig einen eher freundlichen Regulierungsrahmen entwirft, der nicht automatisch Nutzer und Dienstleister diskriminiert.

„Die Überwachung durch die MAS deutet darauf hin, dass die Aktivität der virtuellen Vermögenswerte in Singapur in den letzten Jahren von einem niedrigen Niveau aus zugenommen hat. Der spekulative Handel mit virtuellen Vermögenswerten auf Börsenplattformen erreichte Anfang 2018 mit dem Anstieg der Marktkapitalisierung virtueller Vermögenswerte einen Höhepunkt, obwohl das monatliche Handelsvolumen weniger als 1% des Volumens an der Börse von Singapur beträgt. Auch das Angebot von Erstausgabemünzen (ICO) gewann an Popularität als Mittel zur Kapitalbeschaffung für Emittenten“.

Was ist Immediate Edge?

Obwohl der Payment Services Act von Singapur „die potentiellen ML/TF-Risiken im Hinblick auf virtuelle Vermögenswerte“ anerkennt, wurden die meisten von der MAS erlassenen Vorschriften von vielen in der Kryptobranche als flexibel und zukunftsweisend charakterisiert.

Singapur lädt Blockketten-basierte Unternehmen nach innen ein
Während das Land nun aktiv an einem Rahmenwerk arbeitet, um Krypto-Unternehmen anzuziehen, räumte die MAS ein, dass sie zu spät zur Partei gekommen sind und nur einen kleinen Prozentsatz der digitalen Bestände kompromittiert haben.

„Es wird auch angemerkt, dass trotz Singapurs FinTech-Hub-Status die Aktivitäten im Bereich der virtuellen Vermögenswerte in Singapur einen kleinen Teil der globalen Aktivitäten ausmachen und im Vergleich zu den traditionellen Finanzaktivitäten im Finanzsystem Singapurs nicht wesentlich sind.

Singapur ist bereits die Heimat von Venture-Capital-gestützten Firmen wie KuCoin und wird bald ein Büro für OKCoin, eine der ältesten Krypto-Börsen der Welt, haben.

Comments are disabled